kompetent in Arbeit 4.0

Ein Projekt, ein gemeinsames Ziel:
Eine klare Strategie für die Arbeitswelt 4.0

Wann haben Sie zuletzt ein Gerät benutzt, das nur faxen kann? Wann Termine von Hand in Listen eingetragen, wegradiert, neu eingetragen …? Sehen Sie.

Wir merken es täglich: Unsere Arbeitswelt verändert sich vor allem durch die Digitalisierung rasant. Und die obigen Beispiele sind nur die Spitze des Eisbergs. Der Einsatz von neuen Technologien und optimierten Prozessen, die Automatisierung und die verstärkte Vernetzung haben uns in einen Transformationsprozess katapultiert, der die Gesellschaft und die Politik, vor allem aber auch die Wirtschaft nachhaltig verändern wird.

Was ist „kompetent in Arbeit 4.0“?

Das ESF-geförderte Projekt „kompetent in Arbeit 4.0“ unterstützt bis Ende 2024 Beschäftigte und Unternehmen dabei, die Chancen der digitalen Transformation besser zu nutzen und die damit einhergehenden Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zu meistern.

Wie gehen wir vor?

Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt: Nach einer regionalen Bedarfsanalyse (Phase 1) werden geeignete Maßnahmen entwickelt (Phase 2) und in 15 Unternehmen aus den Landkreisen Verden und Osterholz erprobt (Phase 3).

Phase 1: Die Bedarfsanalyse (abgeschlossen)

Wir schneiden unsere Strategie passgenau auf Sie und Ihre Anforderungen zu. Daher war unsere Frage an Sie: Was brauchen die KMU in unserer Region, um die Transformation zu bewältigen? Ganz konkret: Was braucht Ihr Unternehmen, was brauchen Sie und Ihr Team, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein?

 

Zahlreiche Unternehmen aus den Landkreisen Verden und Osterholz haben an unserer Online-Befragung teilgenommen. Die Auswertungen sind inzwischen abgeschlossen und sie zeigen ganz deutlich: Es sind nicht die neuesten technischen Innovationen, die an oberster Stelle der Erfordernisse stehen, sondern viel eher Kreativität, Resilienz, Innovations- und Veränderungskompetenz sowie Dialog- und Konfliktfähigkeit.

Phase 2: Entwicklung der Maßnahmen (in Arbeit)

Am 18. Januar 2023 fand unser Workshop mit Vertreter*innen aus Unternehmen der Region statt. Dort legten wir gemeinsam auf der Grundlage der Befragung die zentralen Handlungsfelder und Lösungsansätze fest.

Es hat sich gezeigt, dass das Handlungsfeld „Digitale Kompetenzen der Mitarbeitenden stärken“ mit Abstand die meisten Punkte bekommen hat. Direkt darauf folgen „Veränderungen meistern und Innovationen fördern“ sowie „New Work – zukunftsfähige Ansätze für KMU“. Diese Themenfelder werden also auf jeden Fall die Schwerpunkte für die Entwicklung unserer Maßnahmen setzen.

Mit Ihnen zusammen entwickeln wir nun bis zum 30. Juni 2023 passgenaue und zielorientierte Konzepte für die Weiterbildung und die Qualifizierung Ihres Teams.

Hier finden Sie die >> Dokumentation Auftaktveranstaltung kompetent in Arbeit 4.0

Phase 3: Erprobung der Maßnahmen

Ab August 2023 werden wir konkret: Beschäftigte von 15 Unternehmen haben dann die Möglichkeit, von den völlig neu konzipierten Qualifizierungskonzepten zu profitieren; Vordenkerinnen und Zukunftsstifter, die bereit sind für neue Wege für sich selbst und für ihr Unternehmen. Denkbar wären beispielsweise

  • Blended-Learning-Konzepte zur Stärkung digitaler Kompetenzen von Beschäftigten,
  • eine Workshop-Reihe „New Work meets KMU“,
  • ein Training „Agiles Mindset für Führungskräfte“,
  • oder eine Ausbildung zum Veränderungs-Scout.

Dank der großzügigen Förderung durch die EU, das Land Niedersachsen und die Landkreise Verden und Osterholz wird für die Teilnahme an den Maßnahmen nur ein geringer Eigenbeitrag zu erbringen sein.

Sie wollen auch dabei sein, wenn Neues entsteht?

 

Achtung: Sie waren bei der Auftaktveranstaltung im Januar 2023 dabei? Dann haben Sie automatisch den Status „Teilnahme reserviert“. Sie können also auf jeden Fall teilnehmen und profitieren!

Ihre Neugier und Tatkraft zählen! Denn nur durch Ihre Beteiligung kann der Transfer in die Praxis gelingen. Handeln, Umsetzen und Gestalten ist die Devise. Und nicht noch ein Leitfaden. 

ESF-gefördertes Projekt:

Mehr Infos / Downloads

Min v. Cramer

Ansprechpartnerin und Projektleitung
Min von Cramer

Telefon 04231 67 144 59
cramer@startklar-verden.de

Gerne klären wir mit Ihnen in einem unverbindlichen (telefonischen) Vorgespräch offene Fragen!

Ihr Kontakt zu uns

*“ zeigt erforderliche Felder an

Hidden
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Scroll to Top

Anmeldung

Melden Sie sich hier unverbindlich zum Seminar an